Karate-AEROBIC

Karate-AEROBIC

aero_girl Karate – AEROBIC aerob_logo
Die Idee, Kampfsportelemente nach Musik zu trainieren, ist fast so alt wie die Kampfkunst selbst, zumal die Bewegungen und das Rhythmusgefühl beim Tanzen und Kämpfen ziemlich ähnlich sind. Indische Tempeltänzerinnen verwenden beispielsweise die gleichen Handhaltungen und Stellungen wie die indischen Kriegskünstler. Auch gelten die ODORI-Volkstänze auf der Insel Okinawa als eine Quelle der heutigen Bewegungsformen (KATA) im Karate. Schließlich kennen viele die indonesischen Kampfkunst Pentjak Silat oder das brasilianische Capoeira, bei denen Kampfübungen im Rhythmus der Musik ausgeführt werden. So wird von Kampfsportlern schon seit hunderten von Jahren Musik zur Trainingsunterstützung eingesetzt. Dies ist auch in der heutigen Zeit noch so und wird inzwischen auch in vielen anderen Sportarten praktiziert. Besonders bei den aus Amerika stammenden verschiedenartigsten Fitnesssystemen findet man sehr oft die Verbindung von Bewegung und Musik.

In jüngster Zeit verbreiten sich in der Fitnessbranche Systeme geradezu explosionsartig, die Elemente aus asiatischen Kampfsportarten und Aerobic, teilweise auch aus dem Boxen und Tanzen, miteinander kombinieren. Je nach sportlicher Herkunft der verschiedenen Systembegründer (Karate, Kickboxen, Taekwondo, Aerobic …) gibt es in der Ausführung der Techniken kleine Variationen von System zu System. Letztlich sind aber alle Bewegungen ähnlich. Aufgrund markenschutzrechtlicher Zwänge und unterschiedlicher Ursprünge werden diese Systeme von ihren Begründern unter verschiedenen Namen wie Taerobic, Te-Bo, Tae-Bo, Te-Boxing, Kick-Bo, Thai-Bo, Thai-Boxing, Karate-T-Robic, Body-Combat, Mortal Combat u.ä. angeboten.

Diese Systeme bieten viele Vorteile :

  • sie eignen sich für ein breites Publikum, unabhängig vom Fitness-Level, Alter oder Geschlecht und eignen sich für Fitnessorientierte genauso wie für Kampfsportinteressenten;
  • es wird sowohl Ausdauer, als auch Schnellkraft, Kraft, Flexibilität, Koordination und Gleichgewicht trainiert;
  • sie erzielen einen mentalen Trainingseffekt durch Entspannungsübungen und Stärkung des Selbstvertrauens;
  • sie vermitteln den Teilnehmern das Gefühl, sich verteidigen zu können;
  • sie sind einfach aufgebaut und die Teilnehmer müssen sich keine komplizierten Choreographien merken;
  • die Gruppendynamik und Musik beim Training motivieren und tragen zur Erreichung besserer Leistungen bei;
  • durch die ununterbrochene Belastung des Herz-Kreislauf-Systems beim Training im optimalen Belastungsbereich wird die Fettverbrennung aktiviert und die Gewichtsreduktion gefördert.Demnach ist KARATE-AEROBIC ein Ganzkörpertraining unter Verwendung von Techniken aus dem Karate.
Unser Verein bietet prinzipiell 4 Wochen kostenloses Probetraining!

Trainingsplan
 
YouTube